Cloud-Computing leicht verständlich – die 20 wichtigsten Begriffe einfach erklärt
Cloud-Computing-Glossar
Wissen Sie, was Docker ist oder was die Wolken im Cloud-Computing zu suchen haben? Wer sich einem IT-Thema nähern möchte, kann studieren und probieren und endlos Dokumente lesen. Oder man schaut sich einfach die wichtigsten Fachbegriffe und die Konzepte dahinter an. Auch so entwickelt man ein Verständnis für das große Ganze ‑ und zwar in der Regel sehr schnell. Hier die 20 wichtigsten Begriffe zum Thema Cloud-Computing im Schnelldurchlauf.
API
Abk. für Application Programming Interface. Eine Programmierschnittstelle, über die ein Software-Modul, ein Betriebssystem oder eine Anwendung Funktionen für die Nutzung durch anderen Programmcode bereitstellt.
Cloud
dt. Wolke. Bezeichnung für das Internet. Ursprünglich ein Wolken-Symbol in Netzwerkdiagrammen als Sinnbild für Rechner und Dienste, deren genaue Lozierung ihren Nutzern unbekannt ist.
Cloud-Computing
Nutzung von IT-Infrastruktur und Software-Lösungen über das Internet.
Container
Zusammenfassender Begriff für die Verteilung und Ausführung von Software in abgeschotteten Einheiten auf einem Server.
CSS
Cascading Style Sheets. Formatbeschreibungen für die HTML-Elemente in Webseiten.
Docker
Eine freie Software zur Isolierung von Anwendungen mit Hilfe von Containervirtualisierung. Die derzeit meistverbreitete Lösung in diesem Bereich.
HTML
Abk. für Hypertext Markup Language. Eine textbasierte Auszeichnungssprache, mit der Internetseiten zur Anzeige durch Webbrowser kodiert und strukturiert werden. Grundlage für das World Wide Web.
HTTPS
Abk. für Hypertext Transfer Protocol Secure. Ein Kommunikationsprotokoll im World Wide Web, mit dem Daten durch Transportverschlüsselung abhörsicher übertragen werden können.
Images
Hier im Sinne von Container-Images. Dateien, in denen der Binärcode von Programmen und zugehörigen Bibliotheken für die Ausführung durch Containervirtualisierungs-Software wie Docker enthalten ist.
IaaS
Abk. für Infrastructure as a Service. Dienstleistung von Cloud-Anbietern, die ihren Nutzern bei Anforderung dynamisch Hardware-Ressourcen als Alternative zum Betrieb eigener Server im Unternehmen zur Verfügung stellen.
ISO 27001
Internationale Norm mit der offiziellen Bezeichnung „Information technology – Security techniques – Information security management systems – Requirements“. Spezifiziert die Anforderungen für die Einrichtung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und fortlaufende Verbesserung eines dokumentierten Informationssicherheits-Managements in Unternehmen und bei Dienstanbietern.
JavaScript
Eine Skriptsprache, die als Ergänzung zu HTML für die Ausführung in Webbrowsern entwickelt wurde. Wird vor allem genutzt, um Benutzerinteraktionen in Webseiten auszuwerten, Inhalte zu verändern, nachzuladen oder zu generieren.
On-Premises
Bezeichnung für „in den eigenen Räumlichkeiten, vor Ort oder lokal“. Klassisches Modell, bei dem ein Lizenznehmer Software erwirbt bzw. mietet und diese in eigener Verantwortung auf eigener Hardware betreibt.
PaaS
Abk. für Platform as a Service. Bereitstellung von IT-Ressourcen inklusive einer gewarteten Betriebssystemumgebung durch Cloud-Dienstleister.
SaaS
Abk. für Software as a Service. Bereitstellung von Software-Lösungen auf entfernten Servern durch einen Cloud-Dienstleister über das Internet.
SSL
Abk. für Secure Sockets Layer. Ein Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet z.B. zwischen Webserver und Webbrowser.
TCP/IP
Abk. für Transmission Control Protocol/Internet Protocol. Die grundlegenden Protokolle und Verfahren für die Übertragung von Datenpaketen im Internet.
URL
Abk. für Uniform Resource Locator. Identifiziert und lokalisiert eine Ressource im Internet, beispielsweise eine Webseite.
Virtuelle Maschine
Software-Abstraktion zur Nachbildung einer Hardware/Software-Umgebung auf einem Server, damit mehrere Betriebssysteme/Anwendungen völlig unabhängig voneinander parallel ausgeführt werden können, ohne Kenntnis und Berührung mit den anderen Instanzen.
Zugriffsrechte
Festlegung, welche Funktionen registrierte Nutzer einer Cloud-Anwendung aufrufen und welche Datenbestände er/sie einsehen darf.